Das Kleinfeldkonzept des SC Borea
Im Mittelpunkt des Kleinfeldkonzeptes steht die langfristige, systematische und vor allem individuelle Ausbildung im Sinne einer optimalen ganzheitlichen Entwicklung und Förderung jedes einzelnen Spielers. Die theoretische und praktische Ausbildung unserer Junioren erfolgt nach einem ausgearbeiteten, aufeinander abgestimmten und ständig weiterentwickelten Konzept, welches von den U7 (Fußballschule) bis zur U13 (D-Junioren) führt. Ziel ist es einen kreativen und spielstarken Spieler für das Großfeld auszubilden. Wichtige Eckpfeiler dieses Ausbildungskonzeptes sind
1. Schnelle Füße (Schnelligkeit)
2. Schnelle Techniken (Ballbeherrschung)
3. Schnelles Denken (Antizipation)
4. Schnelles Handeln (Handlungsschnelligkeit)
Die genannten Vorgaben bilden den Rahmen für unsere Nachwuchsausbildung auf dem Kleinfeld. Die Grundprinzipien der SC Borea Dresden-Ausbildungsphilosophie lauten dabei immer:
1. aktiv, attraktiv und offensiv ausgerichtete Spielweise
2. freie Entfaltung von Spielideen, Kreativität und individuellen Fähigkeiten
3. ballorientiertes Spiel im Raum, d.h. abgestimmte, ablaufende Bewegung aller Spieler in Bezug auf den Ball, Gegner und Mitspieler in allen Altersklassen.
4. Vorrausahnen von Spielsituationen (Antizipation), rasches Entscheiden und Handeln (Handlungsschnelligkeit), blitzschnelles Umschalten bei Ballbesitzwechsel.
5. Unsere Mannschaft soll in der Lage sein, durch geschicktes Herausspielen aus Drucksituationen mit einem variablen Dribbling und einem variablen Positionsspiel mit einem Druckvollem Passspiel, zum Torerfolg zu kommen.
Meldet Euch gerne für ein Probetraining an.
Turnierbericht: Autohaus Dresden Cup der Borea F1
von Webmaster (Kommentare: 0)
Dank des tollen Engagements vom Autohaus Dresden und der tatkräftigen Unterstützung unser Eltern, konnten wir am Ende des vergangenen Sonntags in 75 aufgeregte und begeisterte Kinderaugen blicken, die zuvor ein intensives und sportlich schnelles Vollbandeturnier gespielt haben.
Wir konnten in 280 Spielminuten 83 Tore bejubeln und 24 Siege feiern. Gerade mal 2 Spiele blieben ohne Torezielung.
Unsere Boreas begannen mutig, leidenschaftlich und offensiv mit einem Torspieler, der mehr Offensivaktionen hatte als auf der eigenen Linie. Dabei fehlte uns aber heute die nötige Präzision und Durchschlagskraft vor dem Tor und die Ruhe im Spielaufbau. Intensiv, aber auch oft kopflos, sind wir immer wieder (zum Glück nur sprichwörtlich) mit dem Kopf durch die Wand (Bande).
Nachdem wir diese verkrampften Aktionen ablegen konnten, fanden wir im Laufe des Turniers zu Spaß und Erfolg zurück und feierten zwei sehr schöne Siege mit 7:0 Toren.
DSC und HFC liefern sich packendes Finale
Doch mehr war an diesem Tage nicht mehr zu holen und wir haben unsere faire Gastgebermentalität aufgenommen und die Pokale unseren Gästen überlassen. In einem packenden Finale, das die Halle in einen kleinen Hexenkessel verwandelte, konnte sich am Ende der Hallesche FC extrem knapp gegen den Dresdner SC durchsetzen. Es war ein rassiges Spiel, bei dem beide Mannschaften auf Augenhöhe agierten. Dass die Entscheidung für die Hallenser in einer etwas umstrittenen „Nachspielzeit“ fiel, hat hoffentlich eine Stunde später keinen mehr gewurmt. Die Kinder wirkten jedenfalls bereits bei der Siegerehrung stolz und happy.
PS: Nicht nur sportlich haben sicher alle Kinder an diesem Tag viel aufgesaugt.Lernen mussten wir als Veranstalter auch, dass es mit der Vollbande ohne Schiedsrichter doch schwierig wird, wenn die Trainer zu weit auseinander stehen, um Entscheidungen gemeinsam zu treffen und die emotionale Spielweise die sehr eng am Spielfeld stehenden Eltern ansteckt. Das hat es auch für die Turnierleitung nicht immer einfach gemacht. Da werden wir sicher noch weiter am Konzept feilen.
* Seb / MF
E2-Jugend
E2-Jugend
E2-Jugend
E2-Jugend
E2-Jugend
F2-Jugend
F2-Jugend
E2-Jugend
G-Jugend